Pädiatrie

Infektionsprophylaxe

Impfungen

Lebendimpfstoffe Viren

attenuierte Viren = Abschwächung der Virulenz = Lebendimpfstoffe

  • Masern
  • Mumps
  • Röteln
  • Varicella-Zoster-Virus
  • Poliomyelitis (Sabin) → CAVE: laut STIKO seit 1998 nicht mehr empfohlen, stattdessen Totimpfstoff (Salk) verwenden.
  • Gelbfieber
  • Rotavirus
MMR war putzmunter, gelb und rot.
  • Masern, Mumps, Tuberculose, Varizella*, Röteln, Gelbfieber, Polio, Typhus
Mamutu lebt vahrscheinlich mit Rögelpo in Tyflis.
Mama mag wilde Rosen, Opa bevorzugt Primeln vom gelben Typ

inaktivierte Viren bzw. Bestandteile

  • humanpathogene Papillomaviren, HPV
  • Poliomyelitis (IPV)
  • FSME
  • Tollwut
  • Influenza
  • Hepatitis A, Hepatitis B
Papi polierte früher toll in Heppenheim.

Grundimmunisierung

Im Alter von 2,3,4 und 11-14 Monaten wird geimpft gegen

  • Diphterie
  • Tetanus
  • Pertussis
  • Hämophilus influencae b
  • Hepatitis B
  • Poliomyelitis (IPV)
  • Pneumokokken
DTP / Hib HepB / IPV / und Pneumokau

Untersuchungen

körperliche Untersuchungen

Meningismus

Auf eine Meningitis weisen u.A. folgende drei Zeichen hin:

  • Kernig-Zeichen: positiv, wenn Unterschenkel bei 90° Flexion des Hüftgelenks nicht gestreckt werden kann.
kann Unterschenkel nigt strecken.
  • Lasègue-Zeichen: positiv, wenn beim passiven Flektieren des Hüftgelenks ab 60-70° ein ziehender Schmerz entsteht.
Patient sagt: “Lass es” (das passive Flektieren).
  • Brudzinski-Zeichen: positiv, wenn beim passiven Flektieren des Kopfes reflektorisch Hüft- und Kniegelenk gebeugt werden.
?

Exantheme

Kommt's Exanthem von den Gelenken, musst Du sogleich an Scharlach denken.

Kommt's Exanthem von Kopf und Hals, sind's Röteln, Masern allenfalls.

Krankheiten

Kawasaki-Syndrom

Kawasaki-Syndrom:

  • Konjunktivitis Ausschlag
  • (W)Fieber
  • (Lymph)Adenopathie
  • Stomatitis
  • Aspirin
  • Keine Steroide
  • Immunglobuline

Entwicklung

Meilensteine

Motorik

  • 1 Monat: Gegenstände fixieren. Es kann sich auf eine Sache konzentrieren.
  • 3 Monate: Kopf kontrollieren, spontan lächeln, vokalisieren
  • 6 Monate: gezielt greifen. 6 sieht aus wie eine nach unten hängende Faust, die was greift.
  • 9 Monate: frei sitzen, sich selbständig zum Stehen hochziehen, Pinzettengriff. 9 ähnelt sitzendem Kind (Kopf oben, beine Unten), das fasziniert auf seinen ersten Pinzettengriff schaut.
  • 1 Jahr: steht wie eine eins (sicher).
  • 2 Jahre: Auf 2 Beinen sicher gehen.
  • 3 Jahre: Dreirad fahren.
  • 4 Jahre: Treppen laufen. Die 4 hat eine Schräge wie eine Treppe, an der man hochlaufen kann.
  • 5 Jahre: auf einem Bein hüpfen.
 
paediatrie.txt · Last modified: 2014/04/02 09:50 by 147.142.106.81
 
Recent changes RSS feed Donate Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki